Neuer Termin! VI. Internationale Tschaikowsky-Tage. Atrium Quartett
Zum sechsten Mal öffnet der Tschaikowsky-Saal in Hamburg seine Türen für die zahlreichen Besucher des jährlich stattfindenden Festivals „Internationale Tschaikowsky-Tage“. Diesmal stehen vokale und kammermusikalische Werke vier großer Europäer im Zentrum des Programms: Tschaikowsky, Brahms, Dvořák und Grieg. Mit ihrem exorbitanten und einflussreichen Œuvre zählen die vier Zeitgenossen mit Fug und Recht zu den absoluten Giganten der Romantik. Schon zu Lebzeiten erreichten sie nicht nur Ruhm und Ehre in ihrem jeweiligen Heimatland, sondern waren auch international gut vernetzt und kannten und schätzten sich gegenseitig. Jeder von ihnen fand zu seiner eigenen unverwechselbaren musikalischen Sprache, die bis heute weltweit Millionen von Menschen fasziniert.
Gegründet im Jahr 2000 in St. Petersburg hat das Atrium Quartett mehrere wichtige Wettbewerbspreise gewonnen, darunter den 1. Preis beim London International String Quartet Competition (2003) sowie den “Grand Prix” beim Internationalen Streichquartett-Wettbewerb in Bordeaux (2007). Konzertreisen führten das Atrium Quartett neben Auftritten in Russland u.a. nach Großbritannien, Spanien, Italien, Dänemark, Frankreich, China, Brasilien, Japan, Ungarn sowie in die USA, Niederlande und die Schweiz . In Deutschland war das Ensemble bei namhaften Festivals wie dem Beethovenfestival Bonn, dem Heidelberger Frühling, dem Schleswig-Holstein Musikfestival, den Musikfestspielen Mecklenburg-Vorpommern, den Schwetzinger Festspielen und beim Usedomer Musikfestival zu Gast.
Programm
E. Grieg / 1843-1907 Quartett g-Moll, op. 27
Un poco Andante – Allegro molto ed agitato
Romanze. Andantino – Allegro agitato
Intermezzo. Allegro molto marcato- Più vivo e scherzando
Finale. Lento – Presto al Saltarello
P.I. Tschaikowsky / 1840-1893 Quartett Nr. 2 F-Dur, op. 22
Adagio – Moderato assai
Scherzo. Allegro giusto
Andante ma non tanto
Finale. Allegro non molto
Pause
L. van Beethoven / 1770-1827 Quartett a-Moll, op. 132
Assai sostenuto – Allegro
Allegro ma non tanto
Canzona di ringraziamento. Molto adagio (Heiliger Dankgesang eines Genesenen an die Gottheit in der lydischen Tonart)
Alla marcia, assai vivace
Allegro appassionato
Tickets
VVK: 18 Euro/erm. 10 Euro zzgl. Kassengebühren
Konzertkasse Gerdes / 040 – 44 02 98 / Alle Vorverkaufsstellen
Abendkasse: 20 Euro/erm. 12 Euro
SchüllerInnen frei
Reservierung:
per E-Mail info@tsaal.de