Dieses Programm vereint zwei herausragende Klaviertrios, komponiert von zwei Meister der Romantik – Mendelssohn Bartholdy und Tschaikowsky. Beide Werke spiegeln tiefe emotionale, größtenteils persönliche Erlebnisse der Komponisten wider. Dabei sind die musikalischen Sprachen sehr verschieden: von der Dramatik und Melodik Tschaikowskys bis zur Eleganz und Energie Mendelssohns. Mit den beiden großen Werken präsentiert das Balakirev Trio ein emotionsgeladenes Konzert mit dem Reichtum und der Vielfalt der Romantik.

Programm

Felix Mendelssohn-Bartholdy / 1809 – 1847   Klaviertrio Nr. 2, c-Moll, op. 66
Allegro energico e con fuoco
Andante espressivo
Scherzo. Molto Allegro quasi Presto
Finale. Allegro appassionato

Pause

P. I. Tschaikowsky / 1840 – 1893    Klaviertrio a-Moll, op. 50
Pezzo elegiaco. Moderato assai—Allegro giusto
Tema con variazione. Andante con moto
Variazione finale e coda. Allegro risoluto e con fuoco

Über das Trio

Anton Ilyunin, Violine
Anna Gorelova, Cello
Georgy Tchaidze, Klavier
Das Balakirev Trio wurde 2015 in Berlin von den Musiker*innen des renommierten Atrium Quartetts, Anton Ilyunin (Violine) und Anna Gorelova (Cello), gegründet. Ziel war es, das Kammermusikrepertoire für Klaviertrio zu erweitern und zu vertiefen. Im Jahr 2023/2024 trat Baya Kakouberi als Pianistin dem Trio bei. In dieser Saison gab das Trio sein Debüt in den USA.
Schon die erste Konzertsaison des Trios war sehr erfolgreich. Das Balakirev Trio trat in Berlin, St. Petersburg, Hamburg, Amsterdam und Utrecht auf und begeisterte das Publikum mit seinem vielfältigen Repertoire. Dazu zählen Meisterwerke russischer und westeuropäischer Komponisten, darunter Werke von Brahms, Tschaikowsky, Ravel, Schubert, Beethoven und vielen anderen.
In seiner 10. Saison tritt das Balakirev Trio in Deutschland, in den USA und in China auf.
Wegen unvorhergesehenen Komplikationen wird die Pianistin Baya Kakouberi von Georgy Tchaidze ersetzt.

Georgy Tchaidze wurde 1988 in Sankt-Petersburg geboren und begann mit sieben Jahren das Klavier und Geige spielen zu lernen. Er absolvierte das Moskauer Tschaikovsky Konservatorium als Schüler von Professor Sergey Dorensky. Seinen Masterabschluss bekam er an der Berliner Universität der Künste bei dem Professor Klaus Hellwig. In September 2016 wurde er als „artist in residence“ an die Queen Elisabeth Music Chapel in Belgien unter Leitung von Louis Lortie eingeladen. Seit seinem Sieg beim „Honens International Piano Competition“ im Jahr 2009 ist Tchaidze erfolgreich in ganz Europa und Nordamerika unterwegs. Unter anderem debütierte er im Berliner Konzerthaus, im Glenn Gould Studio Toronto, im Het Concertgebouw in Amsterdam, im National Centre for the Performing Arts in Peking, im Oriental Arts Centre in Schanghai und im Zankelsaal der Carnegie Hall in New York, sowie im BOZAR und in der Flagey Hall in Brüssel. Außerdem war er zu Gast bei verschiedenen Festivals, darunter Toronto Summer Music, Ottawa International Chamber Music in Kanada, Kissinger Sommer, Young Euro Classic in Deutschland, Verbier, Luzern, Septembre Musicale in der Schweiz, Lofoten International Piano und Kammermusik Festivals, Festspiellene i Nord-Norge in Norwegen und Piano aux Jacobins in Frankreich. Im Sommer 2015 gewann Tchaidze den ersten Preis bei dem vierten „Top of the World International Piano Competition“ in Tromsø, Norwegen und wurde eingeladen in Vertretung von Sir Andras Schiff bei dem „Lofoten International Chamber Music Festival“ aufzutreten. Von ihm sind drei CDs bei Label Honens erschienen: eine Live-Aufnahme mit dem Cecilia String Quartet, ein Schubert-Solo-Album, sowie eine CD mit Klavierwerken von Medtner, Mussorgski und Prokofjew.

Tickets

VVK: 18 Euro/erm. 10 Euro zzgl. Kassengebühren
Konzertkasse Gerdes / 040 – 44 02 98 / Alle Vorverkaufsstellen
Abendkasse: 20 Euro/erm. 12 Euro
Ermäßigung hat ihre Gültigkeit für Studenten und Menschen mit Behinderungen und Sozialhilfeempfänger unter Vorlage des entsprechenden Nachweises.
Reservierung:
per E-Mail info@tsaal.de