Liebst du? Anne Keckeis (Cello) & Teresa Raff (Harfe)

© Sophia Hegewald

Die eng verbundene kammermusikalische Zusammenarbeit der beiden Künstlerinnen basiert auf der Faszination für Formate, bei denen sich Kunstformen und Genres begegnen. Auf der Suche nach unentdecktem Repertoire und mit Experimentierfreude am Arrangement überschreiten Teresa Emilia Raff und Anne Sophie Keckeis Grenzen und schaffen eine Klangwelt, die von Überraschungen geprägt ist.

In eigens arrangierten Liedkompositionen loten die Künstlerinnen mit Harfe und Cello die Innenwelt Liebender aus. Im Vordergrund steht die Emotionalität der Kompositionen von Clara Schumann, Johanna Kinkel, Gustav Mahler und Dora Pejacevic – präsentiert als Vokalisen. Den Rahmen bildet die Arpeggione Sonate von Franz Schubert, dem “Erfinder der Gattung Kunstlied”, ein Werk in ständigem Wechsel zwischen Heiterkeit und Melancholie. “Liebst Du?” ist ein intimes Konzertprogramm, das die Liebe feiert!

Programm

J. Kinkel / 1810 – 1858  „Abendfeier“

J. Kinkel  „Du nahst“

D. Pejačević / 1885 – 1923  „Warum?“

J. Kinkel  „Wunsch“

F. Schubert / 1797 – 1828  Sonate „Arpeggione“, 1 Satz

J. Kinkel  „Die Geister haben`s vernommen“

J. Kinkel  „Lorelei“

H. Renié / 1875 – 1956  Andante Religioso

F. Schubert   Sonate „Arpeggione“ 2 und 3 Satz

D. Pejačević   „Um bei Dir zu sein“

C. Schumann / 1819 – 1896  „Liebst Du um Schönheit?“

G. Mahler / 1860 – 1911  „Ich bin der Welt abhanden gekommen“

Über die Künstlerinnen

Die Harfenistin Teresa Emilia Raff sieht in ihrem Instrument einen Seismografen für menschliche Empfindungen. »Die Harfe hat einen solchen Reichtum an Resonanzen, das ich auf ihr ein ganz breites Spektrum an Emotionen ausdrücken kann«, sagt die freischaffende Musikerin, die seit vielen Jahren in Berlin lebt. Dort schmiedet Raff Allianzen mit Künstler:innen verschiedenster Genres, von klassischer Musik über Jazz bis zu Techno. Was sie antreibt und inspiriert, ist, sich mit anderen Menschen zu verbinden – jenen auf der Bühne genauso wie jenen im Publikum. Ihre musikalische Ausbildung erhielt Teresa Raff in Salzburg und London. Als klassische Harfenistin hat Raff in dieser Saison Engagements unter anderem bei der Staatskapelle Berlin, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, der Kammerakademie Potsdam, dem Stuttgarter Kammerorchester und ensemble reflektor. Seit 2023 ist sie Stipendiatin der Concerto21 Stiftung, mit deren Unterstützung sie über drei Jahre hinweg ihre künstlerischen Visionen weiterentwickeln und umsetzen kann. Im Frühsommer 2024 steht die Premiere eines ersten Soloprogramms für Harfe beim Podiumfestival Esslingen an, das unter dem Titel »Allein mit dem Rest der Welt« steht. In diesem Jahr wird sie zudem im aufregenden Ensemble der jungen Komponistin und Bandleaderin Fabia Mantwill beim renommierten Festival JazzBaltica die Harfe spielen und im Duo mit der Bassposaunistin Maxine Troglauer beim Beethovenfest Bonn auftreten.

Die österreichische Cellistin Anne Sophie Keckeis studierte in Salzburg und Stuttgart, wo sie 2022 ihr Masterstudium mit Auszeichnung absolvierte. Sie legt großen Wert auf Kammermusik und spielt regelmäßig in verschiedenen Formationen, insbesondere mit dem international preisgekürten „accio piano trio“. Anne Sophie Keckeis war Akademistin bei den Münchner Philharmonikern, sie ist Alumna der Gustav Mahler Academy, der Zermatt Festival Academy und der Moritzburg Festival Academy. Sie spielt u.a. bei den Münchner Philharmonikern, Rundfunkorchester München, Hamburger Symphonikern und ensemble reflektor. Einen Schwerpunkt ihres Schaffens setzt sie als Dramaturgische Direktorin und Teil des HIDALGO – Kollektivs und auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und alternative Konzertformate. In der Saison 2022/2023 stand sie als Performerin in “LA FEMME” am Theater Erfurt auf der Bühne, weitere Auftritte führen sie u.a. zum Heidelberger Frühling und zum PODIUM Festival Esslingen

Tickets

VVK: 18 Euro/erm. 10 Euro zzgl. Kassengebühren
Konzertkasse Gerdes / 040 – 44 02 98 / Alle Vorverkaufsstellen
Abendkasse: 20 Euro/erm. 12 Euro
Ermäßigung hat ihre Gültigkeit für Studenten und Menschen mit Behinderungen und Sozialhilfeempfänger unter Vorlage des entsprechenden Nachweises.
Reservierung:
per E-Mail info@tsaal.de