Tschaikowskys Geist. Ben Haim Trio
Das Ben Haim Trio begibt sich an diesem Abend auf die Spuren von Tschaikowsky in der Musik seiner Zeitgenossen und Nachfolger. Im Fokus steht die Geschichte der Gattung Klaviertrio. Jeder Komponist setzt sich auf unterschiedliche Weise mit Tschaikowsky auseinander. Rachmaninov reagiert direkt auf Tschaikowskys Klaviertrio, nicht nur dem Namen nach (Trio Elegiac), sondern auch in der Motiventwicklung und in den Orchestrierungskonzepten. Im zweiten Satz des Trios von Arensky bezieht er sich eindeutig auf die großen Ballette von Tschaikowsky und im dritten Satz auch auf Rachmaninov. Schostakowitsch greift auf einen weiteren Aspekt von Tschaikowskys Musik zurück: die russische Folklore. Schtschedrins Werk bietet einen ironischen, wenn auch respektvollen Blick auf alle anderen Stücke des Programms.
Programm
A. Arensky / 1861 – 1906 Klaviertrio d – Moll, op. 32
Allegro moderato
Scherzo. Allegro molto
Elegia. Adagio
Finale. Allegro non troppo
S. Rachmaninov / 1873 – 1943 Klaviertrio g – Moll
Lento lugubre – più vivo
Pause
D. Schostakowitsch / 1906 – 1975 Klaviertrio e – Moll, op. 67
Andante – Moderato
Allegro con brio
Largo
Allegretto
R. Schtschedrin / 1932 Drei heitere Stücke für Klaviertrio
Über das Trio
Ron Trachtman -Klavier
Guy Figer- Geige
Yotam Baruch -Cello
„In any case, it seems unlikely to me that these performances could be bettered“ – so beschreibt „webmusic international“ die Debüt-CD „Enlighten“ (2023) des Trios Ben-Haim für das britische Label Meridian Records.
Das Trio Ben-Haim ist auf allen wichtigen Bühnen Israels aufgetreten und unternimmt regelmäßig Konzerttourneen in Europa.
Das Trio ist nach Paul Ben Haim, einem der bedeutendsten Komponisten Israels, benannt und widmet einen Großteil seiner Tätigkeit der Aufführung israelischer Musik. Dennoch besteht der Großteil seines Repertoires immer noch aus dem allgemeinen klassischen und modernen Klaviertrio-Repertoire. Im Jahr 2024 wurde das Trio mit dem Preis des israelischen Kulturministers ausgezeichnet.
Tickets
VVK: 18 Euro/erm. 10 Euro zzgl. Kassengebühren
Konzertkasse Gerdes / 040 – 44 02 98 / Alle Vorverkaufsstellen
Abendkasse: 20 Euro/erm. 12 Euro
Ermäßigung hat ihre Gültigkeit für Studenten und Menschen mit Behinderungen und Sozialhilfeempfänger unter Vorlage des entsprechenden Nachweises.
Reservierung:
per E-Mail info@tsaal.de